
Segway-Touren
Eine moderne Art den „Rosengarten-Wanderweg“ und die Schönheit der „Toskana des Nordens“, also der Vorderpfalz, zu genießen sind geführte Touren mit dem „Segway“. Ohne körperliche Anstrengung können die Teilnehmer sich ganz auf die herrliche Gegend konzentrieren und habe mit den neuartigen Gefährten auch noch ihren Spaß.
Schlachtfeste
In der Pfalz war und ist die Hausschlachtung eines selbst aufgezogenen oder gekauften Schweins in einem Privathaushalt oder einer Gastwirtschaft stets ein Fest für alle. Zu einem Schlachtfest in der Pfalz gehören vor allem Kesselfleisch und Sauerkraut, aber auch Wurstsuppe, Leber- und Blutwurst, Bratwurst sowie Leberknödel und Schweinepfeffer. Im Dorf wusste jeder Bescheid, wenn es eine Hausschlachtung gab. Auswärtige konnten das Schlachtfest an einer draußen aufgehängten aufgeblasenen Schweinsblase erkennen. Vereinzelt wird diese Tradition in den Dörfern heute noch praktiziert.
Üblich war früher bei einer Hausschlachtung, dass die Metzelsuppe, also der Sud in dem die Würste abgekocht wurden und in dem auch manche aufgeplatzt war, an die Nachbarn verschenkt wurde. Wenn diese sie mit Milchkannen abholten, wurde dann oft auch etwas von den frisch gemetzelten Würsten gekauft.
In Kapellen-Drusweiler setzen vor allem die Vereine die Tradition der Schlachtfeste fort. Ab November laden während der Winterzeit der Gesangs-, der Sportverein wie auch der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr und der Tennisclub zum Schlachtfest in die Wasgau-Halle ein.
Weinfeste
Wie in vielen Weinbauorten feiern auch die Winzer in Kapellen-Drusweiler jährlich Anfang August vier Tage lang ihr Weinfest. In gemütlichen Winzerhöfen und im Gemeindehof der ehemaligen Schule verlocken Angebote der unterschiedlichsten Speisen und Weine zur Einkehr, so dass man sich von Hof zu Hof durchprobieren kann. Für die Kinder sorgt eine „Reitschule“, also ein Kinderkarussell, Schießbude und Süßwarenstand für Spaß auf dem Plätzl und den Großen bieten kleine Verkaufsstände entlang der Hauptstraße zusätzliche Abwechslung.
Ende September, zur Weinlese, wird der erste neue Wein mit dem Federweißenfest gefeiert. Der „Neie Woi“, also Neuer Wein, ist noch kein fertiger Wein, sondern aus weißen oder roten Rebsorten gepresster Traubenmost, dessen alkoholische Gärung gerade begonnen hat. Da er noch nicht filtriert wurde, ist er immer trüb. Die noch enthaltenen Hefezellen, die der neue Wein als Schwebstoffe enthält, hat ihm wegen ihrer federweißen Farbe den Namen verliehen. Allerdings unterscheiden die Einheimischen ihn je nach Vergährungsgrad und damit unterschiedlich hohem Alkoholgehalt in „Sauser“, „Rauscher“ oder Bitzler“ – also Achtung beim Probieren.
Zum Federweißen wird hier warmer „Zwiwwelkuche“, also Zwiebelkuchen, gegessen, eine deftige Mahlzeit mit Speck und Zwiebeln.
Kultur
Ob Musik, Lesungen oder andere kulturellen Ereignisse, auch das findet in Kapellen-Drusweiler statt, mal in der Schulscheune, mal in der Wasgau-Halle oder im Keschdebusch. Gerade gründet sich der Kulturverein e.V., um die Veranstaltungen zu initiieren, organisieren und zu koordinieren.
Weitere Veranstaltungen
In unserem Dorf tut sich immer etwas! Über zusätzliche, kurzfristige Veranstaltungen informiert Sie gern jeder Zimmervermieter, ein Aushang im Infokasten am Rathaus oder Ihre Anfrage unter info@kapellen.drusweiler.de
Eine moderne Art den „Rosengarten-Wanderweg“ und die Schönheit der „Toskana des Nordens“, also der Vorderpfalz, zu genießen sind geführte Touren mit dem „Segway“. Ohne körperliche Anstrengung können die Teilnehmer sich ganz auf die herrliche Gegend konzentrieren und habe mit den neuartigen Gefährten auch noch ihren Spaß.
Schlachtfeste
In der Pfalz war und ist die Hausschlachtung eines selbst aufgezogenen oder gekauften Schweins in einem Privathaushalt oder einer Gastwirtschaft stets ein Fest für alle. Zu einem Schlachtfest in der Pfalz gehören vor allem Kesselfleisch und Sauerkraut, aber auch Wurstsuppe, Leber- und Blutwurst, Bratwurst sowie Leberknödel und Schweinepfeffer. Im Dorf wusste jeder Bescheid, wenn es eine Hausschlachtung gab. Auswärtige konnten das Schlachtfest an einer draußen aufgehängten aufgeblasenen Schweinsblase erkennen. Vereinzelt wird diese Tradition in den Dörfern heute noch praktiziert.
Üblich war früher bei einer Hausschlachtung, dass die Metzelsuppe, also der Sud in dem die Würste abgekocht wurden und in dem auch manche aufgeplatzt war, an die Nachbarn verschenkt wurde. Wenn diese sie mit Milchkannen abholten, wurde dann oft auch etwas von den frisch gemetzelten Würsten gekauft.
In Kapellen-Drusweiler setzen vor allem die Vereine die Tradition der Schlachtfeste fort. Ab November laden während der Winterzeit der Gesangs-, der Sportverein wie auch der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr und der Tennisclub zum Schlachtfest in die Wasgau-Halle ein.
Weinfeste
Wie in vielen Weinbauorten feiern auch die Winzer in Kapellen-Drusweiler jährlich Anfang August vier Tage lang ihr Weinfest. In gemütlichen Winzerhöfen und im Gemeindehof der ehemaligen Schule verlocken Angebote der unterschiedlichsten Speisen und Weine zur Einkehr, so dass man sich von Hof zu Hof durchprobieren kann. Für die Kinder sorgt eine „Reitschule“, also ein Kinderkarussell, Schießbude und Süßwarenstand für Spaß auf dem Plätzl und den Großen bieten kleine Verkaufsstände entlang der Hauptstraße zusätzliche Abwechslung.
Ende September, zur Weinlese, wird der erste neue Wein mit dem Federweißenfest gefeiert. Der „Neie Woi“, also Neuer Wein, ist noch kein fertiger Wein, sondern aus weißen oder roten Rebsorten gepresster Traubenmost, dessen alkoholische Gärung gerade begonnen hat. Da er noch nicht filtriert wurde, ist er immer trüb. Die noch enthaltenen Hefezellen, die der neue Wein als Schwebstoffe enthält, hat ihm wegen ihrer federweißen Farbe den Namen verliehen. Allerdings unterscheiden die Einheimischen ihn je nach Vergährungsgrad und damit unterschiedlich hohem Alkoholgehalt in „Sauser“, „Rauscher“ oder Bitzler“ – also Achtung beim Probieren.
Zum Federweißen wird hier warmer „Zwiwwelkuche“, also Zwiebelkuchen, gegessen, eine deftige Mahlzeit mit Speck und Zwiebeln.
Kultur
Ob Musik, Lesungen oder andere kulturellen Ereignisse, auch das findet in Kapellen-Drusweiler statt, mal in der Schulscheune, mal in der Wasgau-Halle oder im Keschdebusch. Gerade gründet sich der Kulturverein e.V., um die Veranstaltungen zu initiieren, organisieren und zu koordinieren.
Weitere Veranstaltungen
In unserem Dorf tut sich immer etwas! Über zusätzliche, kurzfristige Veranstaltungen informiert Sie gern jeder Zimmervermieter, ein Aushang im Infokasten am Rathaus oder Ihre Anfrage unter info@kapellen.drusweiler.de